D
Daywalker
Hallo zusammen,
wir sind eine 4 köpfige Familie und bewohnen das OG eines Mehrfamilienhauses (4 Wohnungen), das uns gehört. Da der Platz langsam knapp wird und die EG Wohnung frei wird, wollen wir uns gerne vergrößern und die beiden übereinander liegenden Wohnungen zur Gartenseite verbinden.
In der Vergangenheit wurde auch bereits einiges am Haus saniert und umgebaut.
Unter anderem wurde der Grundriss im OG verändert, Fußbodenheizung überall eingebaut inkl. Fliesenverlegung, alle Fenster ausgetauscht, Dach gedämmt, Balkone saniert, Wohnungseingangstüren, Haustür und Garagentore ausgetauscht.
Grundsätzlich geht es uns vorerst um das EG, wo wir gerne mehr Platz schaffen würden.
Dazu habe ich die Grundrisse mal angehängt, wie es zurzeit aussieht (G1). Zusätzlich habe ich auch die Grundrisse des gesamten Hauses eingestellt (EG+OG), die jedoch nicht ganz der Realität entsprechen. Zum Beispiel wurde der Freisitz nie realisiert, sondern als eine Art "Wintergarten" gebaut. Es handelt sich um die beiden Wohnungen auf der rechten Seite in den Plänen.
In den nächsten beiden Posts gehe ich auf die geplanten Zustände ein.
Vorab noch der Fragewbogen:
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 800qm
Hang nein
Grundflächenzahl -
Geschossflächenzahl -
Baufenster, Baulinie und -grenze
Randbebauung nein
Anzahl Stellplatz 6
Geschossigkeit 1,5
Dachform Satteldach
Stilrichtung
Ausrichtung
Maximale Höhen/Begrenzungen
weitere Vorgaben
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller, Geschosse Unterkellert, 1,5 geschossig
Anzahl der Personen, Alter 4 in der Wohnung, 7 im ganzen Haus
Raumbedarf im EG, OG
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Familiennutzung
Schlafgäste pro Jahr selten
offene oder geschlossene Architektur eher offen nach Möglichkeit
konservativ oder moderne Bauweise innen modern
offene Küche, Kochinsel je nach Möglichkeit, siehe Grundrisse
Anzahl Essplätze 6-8
Kamin nein
Musik/Stereowand nein
Balkon, Dachterrasse vorhanden, siehe Grundrisse
Garage, Carport 4 Garagen zur Straßenseite
Nutzgarten, Treibhaus nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
vorerst DIY, Vorgespräch mit Statiker durchgeführt, BauIng wird noch eingeschaltet
Was gefällt besonders? Warum?
größere, offene Räume
Was gefällt nicht? Warum?
kleine Räume
Preisschätzung lt Architekt/Planer:
bisher keine
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung:
-
favorisierte Heiztechnik:
zurzeit Ölbrenner, wird auch modernisiert auf Wärmepumpe falls möglich, Berechnung läuft zurzeit
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten:
-könnt Ihr nicht verzichten:
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Bauliche Beschränkungen durch Bestand sind gegeben.
Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?
siehe Beschreibung oben bzw. in folgenden Beiträgen.
wir sind eine 4 köpfige Familie und bewohnen das OG eines Mehrfamilienhauses (4 Wohnungen), das uns gehört. Da der Platz langsam knapp wird und die EG Wohnung frei wird, wollen wir uns gerne vergrößern und die beiden übereinander liegenden Wohnungen zur Gartenseite verbinden.
In der Vergangenheit wurde auch bereits einiges am Haus saniert und umgebaut.
Unter anderem wurde der Grundriss im OG verändert, Fußbodenheizung überall eingebaut inkl. Fliesenverlegung, alle Fenster ausgetauscht, Dach gedämmt, Balkone saniert, Wohnungseingangstüren, Haustür und Garagentore ausgetauscht.
Grundsätzlich geht es uns vorerst um das EG, wo wir gerne mehr Platz schaffen würden.
Dazu habe ich die Grundrisse mal angehängt, wie es zurzeit aussieht (G1). Zusätzlich habe ich auch die Grundrisse des gesamten Hauses eingestellt (EG+OG), die jedoch nicht ganz der Realität entsprechen. Zum Beispiel wurde der Freisitz nie realisiert, sondern als eine Art "Wintergarten" gebaut. Es handelt sich um die beiden Wohnungen auf der rechten Seite in den Plänen.
In den nächsten beiden Posts gehe ich auf die geplanten Zustände ein.
Vorab noch der Fragewbogen:
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 800qm
Hang nein
Grundflächenzahl -
Geschossflächenzahl -
Baufenster, Baulinie und -grenze
Randbebauung nein
Anzahl Stellplatz 6
Geschossigkeit 1,5
Dachform Satteldach
Stilrichtung
Ausrichtung
Maximale Höhen/Begrenzungen
weitere Vorgaben
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp
Keller, Geschosse Unterkellert, 1,5 geschossig
Anzahl der Personen, Alter 4 in der Wohnung, 7 im ganzen Haus
Raumbedarf im EG, OG
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Familiennutzung
Schlafgäste pro Jahr selten
offene oder geschlossene Architektur eher offen nach Möglichkeit
konservativ oder moderne Bauweise innen modern
offene Küche, Kochinsel je nach Möglichkeit, siehe Grundrisse
Anzahl Essplätze 6-8
Kamin nein
Musik/Stereowand nein
Balkon, Dachterrasse vorhanden, siehe Grundrisse
Garage, Carport 4 Garagen zur Straßenseite
Nutzgarten, Treibhaus nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
vorerst DIY, Vorgespräch mit Statiker durchgeführt, BauIng wird noch eingeschaltet
Was gefällt besonders? Warum?
größere, offene Räume
Was gefällt nicht? Warum?
kleine Räume
Preisschätzung lt Architekt/Planer:
bisher keine
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung:
-
favorisierte Heiztechnik:
zurzeit Ölbrenner, wird auch modernisiert auf Wärmepumpe falls möglich, Berechnung läuft zurzeit
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten:
-könnt Ihr nicht verzichten:
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Bauliche Beschränkungen durch Bestand sind gegeben.
Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?
siehe Beschreibung oben bzw. in folgenden Beiträgen.